Umsatz: 5,05 Milliarden Euro (Stand 2023)

Mitarbeiter: 10.500 (Stand 2023)

Unternehmensstandort: Friedrichshafen, Deutschland

Tognum gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Antriebssystemen und Energieanlagen. Das Unternehmen kombiniert Tradition mit technologischem Fortschritt. Tognum steht heute für Innovation, Nachhaltigkeit und Wachstum auf internationaler Ebene.

Wie Tognum aus einer Motorenschmiede ein Technologieunternehmen machte

Das Unternehmen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1909 begann alles mit der Gründung der Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH in Friedrichshafen, die später als Maybach-Motorenbau bekannt wurde. Die Spezialisierung auf leistungsstarke Motoren prägte das Unternehmen früh.

In den 1960er-Jahren übernahm Daimler-Benz das Unternehmen, aus dem später die MTU Friedrichshafen entstand. 2005 verkaufte DaimlerChrysler die Motorensparte an die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT. Daraus entstand 2006 die Tognum AG, die im Jahr darauf an die Börse ging.

Die folgende Grafik zeigt das Emissionsvolumen bedeutender deutscher Börsengänge bis 2014.

Statistik: Große Börsengänge in Deutschland bis 2014 nach Emissionsvolumen (in Milliarden Euro)

Das Unternehmen erreichte damals beim Börsengang 2007 ein beachtliches Emissionsvolumen von 2,01 Milliarden Euro. Damit gehörte Tognum zu den größten Börsengängen Deutschlands in diesem Zeitraum – ein Beweis für das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen.

2011 übernahmen Rolls-Royce und Daimler gemeinsam die Mehrheit. Seit 2014 ist der Konzern vollständig in Rolls-Royce Power Systems integriert. Der Name Tognum bleibt jedoch ein Synonym für Innovation und Spitzenleistung im Maschinenbau.

Wachstumsschub bei Tognum: Innovation treibt neue Märkte

Das Unternehmen erzielte 2023 mit 5,05 Milliarden Euro den höchsten Umsatz seiner Unternehmensgeschichte. Die starke Nachfrage nach dezentralen Energieanlagen und effizienten Antriebssystemen trieb das Wachstum.

Im Bereich Energiesysteme spielt der Konzern heute eine Schlüsselrolle bei der Versorgung von Rechenzentren, Krankenhäusern und Industrieparks. Die Nachfrage nach klimaneutralen Lösungen steigt stetig, und Tognum investiert gezielt in Hybrid- und Wasserstofftechnologien.

Herausforderungen bleiben bestehen: Lieferkettenprobleme, hohe Rohstoffpreise und der schnelle Wandel in der Energiewirtschaft fordern kontinuierliche Anpassung. Das Unternehmen begegnet diesen Entwicklungen mit flexiblen Fertigungsprozessen und intensiver Forschung.

Im Bereich Mitarbeitermotivation und Arbeitgeberattraktivität setzt Tognum Maßstäbe. Der Ausbau von Weiterbildungsprogrammen und internationalen Karrieremöglichkeiten trägt zur starken Bindung der Fachkräfte bei.

Carbon Neutral geschrieben und grüne Blätter rundherum

Die Zukunftsstrategie: Klimaneutrale Power für die Welt

Der Konzern organisiert sich in die Bereiche Engines und Power Systems. Der Bereich Engines entwickelt und fertigt Motoren für Schiffe, schwere Landfahrzeuge, Bahnen und Industrieanwendungen.

Im Bereich Power Systems bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energielösungen. Die Palette reicht von Notstromaggregaten bis hin zu kompletten hybriden Energieparks. Auch Energiespeicher und Wasserstoffsysteme werden zunehmend wichtiger.

Tognum verfolgt konsequent eine grüne Strategie: Bis 2030 sollen neue Produkte entweder emissionsarm oder klimaneutral sein. Gleichzeitig modernisiert das Unternehmen seine Werke, um eigene Produktionsprozesse CO₂-frei zu gestalten.

Firmengebäude von Tognum
Hannelore Foerster/Bloomberg via Getty Images

Mit Vision und Tempo: Wie CEO Andreas Schell das Unternehmen neu ausrichtet

Seit 2020 führt Andreas Schell als CEO die Geschäfte. Der Maschinenbauingenieur bringt umfassende internationale Erfahrung mit und setzt auf klare Innovationsziele.

„Wir entwickeln die Antriebs- und Energiesysteme der Zukunft – mit Leistung, Effizienz und Umweltbewusstsein“, beschreibt Andreas Schell die Mission von Tognum. Unter seiner Führung wurden Hybridlösungen und Wasserstofftechnologien massiv vorangetrieben.

Der Konzern investiert stark in neue Forschungskooperationen und baut strategische Allianzen auf, um schneller nachhaltige Innovationen auf den Markt zu bringen. Besondere Schwerpunkte liegen auf klimafreundlichen Schiffsantrieben, netzunabhängigen Energiesystemen und modularen Batteriespeichern.

Ziel ist es, Tognum als ersten Ansprechpartner für nachhaltige Hochleistungsantriebe und dezentrale Energielösungen weltweit zu etablieren.