Die Energiepartnerschaft Österreich setzt neue Standards in der nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung. Im Mittelpunkt steht ein innovatives Konzept: Erneuerbare Energiegemeinschaften, die Stromerzeuger und -verbraucher auf regionaler Ebene effizient vernetzen. Das Ziel ist klar: Ein zukunftsfähiges, kostensparendes und umweltfreundliches Energienetz, das den Bedürfnissen von Haushalten und Unternehmen gerecht wird.
Gleiches Recht für Einspeiser und Bezieher
Im Rahmen dieser Energiegemeinschaften erhalten Besitzer von Photovoltaikanlagen eine faire Einspeisevergütung von 10 ct/kWh für ihren überschüssig erzeugten Strom. Strombezieher profitieren gleichzeitig vom identischen Preis für den Strombezug. Durch gesetzlich geregelte Vorteile wie reduzierte Netzkosten, keine Elektrizitätsabgabe und keinen Förderbeitrag für erneuerbare Energie ergibt sich im Österreichschnitt eine deutliche Ersparnis – bis zu 11 Cent pro kWh im Vergleich zu herkömmlichen Stromtarifen.
Die Teilnahme an der Energiepartnerschaft ist unkompliziert: Eine Online-Anmeldung genügt, die gesamte Organisation – von der technischen Einbindung bis zur Abrechnung – wird zentral übernommen. Es entstehen keine zusätzlichen Bauinvestitionen oder administrativen Hürden für die Teilnehmenden.
Virtueller Speicher: Strom speichern statt verschenken
Ein wichtiger Baustein des Modells ist der virtuelle Speicher des Partnerunternehmens schlau-pv. Überschüssiger Strom aus den Sommermonaten – etwa, wenn die PV-Anlage mehr produziert als im Haushalt verbraucht wird – wird rechnerisch als Guthaben auf einem Speicherkonto verbucht. Dieses kann in verbrauchsstärkeren Zeiten, etwa im Winter oder in den Abendstunden, flexibel abgerufen werden. Auf diese Weise lassen sich Eigenverbrauch und Netzbezug optimieren, ohne dass physische Speicher installiert werden müssen.
Der virtuelle Speicher erhöht damit nicht nur die Unabhängigkeit vom Stromnetz, sondern senkt auch dauerhaft die Energiekosten – und unterstützt die effiziente Nutzung erneuerbarer Energie in der Region.
Spot-Tarif: Stromkosten dynamisch mitgestalten
Wenn kein Guthaben im virtuellen Speicher mehr verfügbar ist oder keine eigene PV-Anlage vorhanden ist, greift der Spot-Tarif von schlau-pv. Dieser erlaubt es, Strom zu stündlich schwankenden Großhandelspreisen mit geringem Aufschlag zu beziehen. Wer seinen Verbrauch bewusst steuert – etwa energieintensive Geräte zu günstigeren Zeiten nutzt – kann zusätzlich sparen. Der Spot-Tarif ergänzt somit den virtuellen Speicher und ermöglicht eine dynamische, marktorientierte Stromversorgung, die gerade für flexible Haushalte und Unternehmen besonders attraktiv ist.
Energiepartnerschaft Österreich: Wachstum und Perspektive
Die Energiepartnerschaft Österreich befindet sich auf Wachstumskurs. Rund 600 erneuerbare Energiegemeinschaften sind derzeit österreichweit im Aufbau – jeweils in regionalen Netzbereichen rund um Umspannwerke. Der Hauptsitz des Projekts befindet sich in Linz, von dort aus werden alle zentralen Abläufe koordiniert.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist positiv: Umsatz und Ergebnis konnten in den vergangenen Jahren laufend gesteigert werden. Auch eine mögliche Übertragung des Modells auf europäische Märkte wird intern diskutiert.
Weitere Informationen unter Energiepartnerschaft Österreich.
Energiepartnerschaft Österreich
p.A. Obmann Marcel Schink
Musilweg 1 / 2.ST 8
4030 Linz
eeg@energiepartnerschaft.at
www.energiepartnerschaft.at