Umsatz: geschätzt ca. 410 Mio. EUR (Stand 2023)
Mitarbeiter: ca. 2.400 (Stand 2023)
Unternehmensstandort: Hagen, Deutschland

CHRIST Juweliere und Uhrmacher ist eine der bekanntesten Schmuckmarken Deutschlands – mit einem Namen, der seit 1863 für Qualität, Handwerkskunst und stilvollen Auftritt steht. Vom Verlobungsring über die Armbanduhr bis hin zum personalisierten Geschenk: CHRIST begleitet viele Menschen bei den bedeutenden Momenten ihres Lebens – und hat es gleichzeitig geschafft, im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben. Mit rund 200 Filialen und einem starken Onlinegeschäft ist CHRIST Marktführer im deutschen Schmuck- und Uhrenhandel.

Firmengeschichte CHRIST Juweliere und Uhrmacher

CHRIST Juweliere und Uhrmacher blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, die im Jahr 1863 begann. Gegründet in Deutschland, entwickelte sich das Unternehmen über mehr als ein Jahrhundert hinweg zu einer festen Größe im Schmuck- und Uhrenhandel. Von Anfang an stand der Name CHRIST für handwerkliche Präzision, Qualität und Stil – Werte, die bis heute das Selbstverständnis der Marke prägen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich CHRIST kontinuierlich weiterentwickelt: vom klassischen Juweliergeschäft hin zu einer modernen Marke mit hoher emotionaler Strahlkraft.

Im Jahr 2024 verfügte der Konzern bereits über 61 Filialen in der Schweiz.

Statistik: Anzahl der Filialen von Christ Uhren & Schmuck in der Schweiz von 2011 bis 2024

CHRIST: Stabile Präsenz in der Schweiz – trotz rückläufigem Markt

Trotz rückläufiger Umsätze im Schweizer Schmuckhandel bleibt die Marke CHRIST dort fest verankert.
Im Jahr 2024 lag der Nettoumsatz bei 80 Millionen Schweizer Franken.

Statistik: Nettoumsatz von Christ Uhren & Schmuck in der Schweiz von 2010 bis 2024 (in Millione CHF)

Die Zahlen zeigen: Auch wenn das Verkaufsumfeld schwieriger geworden ist – insbesondere durch Online-Wettbewerber und Preisvergleichsplattformen – hat der Juwelier seine Marktposition verteidigt. Das liegt unter anderem an der strategischen Platzierung in Einkaufspassagen, Innenstadtlagen und Shopping-Centern, aber auch an einem konstant gepflegten Markenimage.

Markenstärke als Schlüssel zum Erfolg

Eine der bekanntesten Schmuckmarken in Deutschland ist Swarovski (85 %), die weltweit für ihre Schmucksteine aus geschliffenem Kristallglas bekannt ist. Allerdings sind die bekanntesten Schmuckmarken unter deutschen Konsumenten die beiden französischen Marken Chanel (85 %) und Dior (84 %).

Auf den Plätzen vier und fünf folgen der dänische Schmuckhersteller Pandora und die deutsche Juwelierkette CHRIST. Das zeigt auch den Erfolg der Marke . Die folgende Statistik zeigt das genaue Ranking der wichtigsten Schmuckmarken in Deutschland nach Markenbekanntheit im Jahr 2023.

Statistik: Ranking der wichtigsten Schmuckmarken in Deutschland nach Markenbekanntheit im Jahr 2023

Dass CHRIST in dieser Rangliste einen der vorderen Plätze belegt, ist beachtlich – denn viele Konkurrenten haben den Vorteil internationaler Herkunft, ikonischer Designs oder Popkulturverankerung. CHRIST dagegen punktet mit Vertrauenswürdigkeit, persönlicher Beratung und der Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen – vom Einsteigerschmuck bis zur Luxusuhr.

CHRIST: Digital, emotional, erlebnisorientiert

Der Konzern ist längst mehr als ein stationärer Händler. In den letzten Jahren hat das Unternehmen massiv in den Online-Vertrieb investiert und die eigene Plattform zu einem Schmuck-Erlebnisraum ausgebaut: mit Ringkonfiguratoren, 3D-Ansichten, Chatberatung und exklusiven Online-Kollektionen. Dabei wird die emotionale Wirkung des Produkts nie aus den Augen verloren – das Storytelling rund um Verlobung, Hochzeit oder Geschenk ist zentraler Bestandteil der Markenwelt.

Zugleich wird auch das Filialnetz in Deutschland regelmäßig modernisiert. Hier geht es längst nicht mehr nur um Verkauf, sondern um Beratung, Gravurservices, Rückgaben vor Ort und persönliche Erlebnisse. Der hybride Ansatz – stationär plus digital – ist bei im Unternehmen keine Theorie, sondern gelebte Praxis.

Schmuckfiliale mit dem Logo von Christ
XAMAX\ullstein bild via Getty Images

Neuausrichtung und Internationalisierung bei CHRIST

Im Jahr 2023 hat CHRIST den Eigentümer gewechselt: Die italienische Morellato Group – einer der größten Schmuckhersteller Europas – übernahm die Mehrheitsanteile. Die strategische Ausrichtung ist klar: Mehr Designkompetenz, stärkere Synergien bei Produktion und Vertrieb und mittelfristig die Expansion auch über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Erste Schritte der Neupositionierung sind bereits sichtbar: Emotionalere Bildwelten, modernisierte Stores und Erlebnisformate wie „CHRIST Moments“ sollen neue Zielgruppen ansprechen. Gleichzeitig bleiben die klassischen Stärken erhalten: kompetente Beratung, große Auswahl und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

CHRIST steht 2024 für mehr als Tradition – die Marke ist ein Beispiel dafür, wie sich Einzelhandel erfolgreich transformieren kann. Zwischen stationärem Erlebnis und digitaler Effizienz gelingt es dem Unternehmen, Emotion und Technik zu verbinden. Damit bleibt CHRIST nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der zukunftsfähigsten Schmuckhändler im deutschsprachigen Raum.