• Umsatz: 3,26 Milliarden Euro (Stand 2023)
  • Mitarbeiter: 10.500 (Stand 2023)
  • Unternehmensstandort: Hamburg, Deutschland

Tchibo ist in Deutschland längst mehr als nur eine Kaffeemarke. Was einst als einfacher Kaffeelieferant begann, ist heute ein Milliardenunternehmen, das neben Kaffee auch Mode, Haushaltswaren und Technik vertreibt. Mit seinen wöchentlich wechselnden Produktangeboten sorgt Tchibo immer wieder für Überraschungen – ein Konzept, das kein anderer Einzelhändler in dieser Form umsetzt. Doch wie konnte ein Kaffeehändler zu einem der vielseitigsten Unternehmen des Landes werden?

Eine Idee verändert den Kaffeemarkt

Die Erfolgsgeschichte von Tchibo begann 1949, als Max Herz und Carl Tchiling-Hiryan eine damals revolutionäre Idee umsetzten: Sie verkauften frisch gerösteten Kaffee direkt per Post an die Kunden. In einer Zeit, in der Kaffee hauptsächlich im stationären Handel gekauft wurde, war das ein völlig neuer Ansatz.

Schon 1955 setzte das Unternehmen den nächsten Meilenstein mit eigenen Filialen, in denen nicht nur Kaffee verkauft wurde, sondern auch erste Haushaltswaren. Diese Mischung aus hochwertigem Kaffee und praktischen Alltagsprodukten machte das Unternehmen schnell populär.

In den 1970er-Jahren führte Tchibo dann das bis heute erfolgreiche Konzept ein: Wöchentlich wechselnde Non-Food-Produkte, darunter Kleidung, Möbel, Technik und Sportartikel. Dieses Modell machte das Unternehmen einzigartig, da Kunden bei jedem Besuch auf neue Angebote treffen.

Tchibo: Expansion und Anpassung an den Markt

Der Erfolg in Deutschland war nur der Anfang. In den 1990er-Jahren expandierte Tchibo ins europäische Ausland und ist heute in über zehn Ländern vertreten, darunter Österreich, die Schweiz, Polen und Tschechien. Besonders beliebt sind die Shop-in-Shop-Flächen in Supermärkten, wo Kunden während ihres Einkaufs eine Tasse Tchibo-Kaffee genießen können.

Ein Grund für den nachhaltigen Erfolg ist die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Während viele Einzelhändler durch den Online-Handel unter Druck geraten, hat Tchibo den Wandel früh erkannt. Mittlerweile werden über 50 % der Non-Food-Produkte online verkauft. Durch diese Kombination aus Filialgeschäft, Supermarktverkauf und Online-Shop bleibt Tchibo in allen Vertriebskanälen präsent.

Auch das Kerngeschäft Kaffee hat sich weiterentwickelt. Neben klassischem Filterkaffee bietet das Unternehmen heute auch Kaffeekapseln, Bio-Kaffee und Fair-Trade-Produkte an.

Die wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch im EBIT wider: Im Jahr 2023 lag dieses bei rund 68 Millionen Euro, was eine deutliche Erholung im Vergleich zum Vorjahr zeigt. Die folgende Statistik zeigt das EBIT von Tchibo weltweit in den Jahren 2004 bis 2023 (in Millionen Euro).

Statistik: EBIT von Tchibo weltweit in den Jahren 2004 bis 2023 (in Millionen Euro)

Mitarbeiterzahlen im Wandel der Zeit

Mit dem Wachstum des Unternehmens stieg auch die Zahl der Beschäftigten. Im Jahr 2023 hatte Tchibo weltweit rund 10.500 Mitarbeiter. Dabei zeigt sich eine interessante Entwicklung zwischen dem deutschen Kernmarkt und den internationalen Standorten.

Die Statistik zeigt die Anzahl der Mitarbeiter weltweit in den Jahren 2007 bis 2022. Die Mitarbeiterzahl ist nach dem deutschen Kernmarkt und dem internationalen Markt außerhalb der Bundesrepublik unterteilt. Im Jahr 2022 arbeiteten in Deutschland insgesamt 7.257 Menschen für Tchibo. Das zeigt, dass der Heimatmarkt weiterhin das wichtigste Standbein des Unternehmens ist.

Statistik: Anzahl der Mitarbeiter von Tchibo weltweit in den Jahren 2007 bis 2022

Tchibo: Innovationskraft und neue Geschäftsfelder

Neben dem klassischen Kaffee- und Einzelhandelsgeschäft hat Tchibo in den letzten Jahren verschiedene neue Geschäftsmodelle entwickelt. Eines der erfolgreichsten ist das Abo-Modell für Kaffee, bei dem Kunden regelmäßig ihre Lieblingssorten direkt nach Hause geliefert bekommen.

Auch technologische Innovationen spielen eine zunehmend größere Rolle. Moderne Kaffeemaschinen, die perfekt auf die eigenen Produkte abgestimmt sind, haben Tchibo einen festen Platz in vielen Haushalten gesichert. Gleichzeitig experimentiert das Unternehmen mit neuen digitalen Verkaufsstrategien, um den Online-Handel weiter auszubauen.

Ein weiteres Erfolgsrezept ist die enge Kundenbindung. Durch regelmäßige Sonderaktionen, exklusive Angebote für Mitglieder und ein attraktives Treueprogramm schafft es Tchibo, Kunden langfristig an die Marke zu binden.

Tchibo: Ein Handelskonzept mit Zukunft

Tchibo hat sich von einem kleinen Kaffeeversand zu einem der innovativsten Handelsunternehmen Deutschlands entwickelt. Mit einem einzigartigen Mix aus Kaffee, Non-Food-Produkten und einer starken Online-Präsenz bleibt das Unternehmen ein Vorbild in der Branche.