Umsatz: 180 Mio. CHF (Stand 2023)
Mitarbeiter: 650 (Stand 2023)
Unternehmensstandort: Mühlestrasse 4, 3555 Trubschachen, Schweiz
Kambly ist ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen, das seit 1910 für hochwertiges Feingebäck steht und seine Produkte in über 50 Länder exportiert. Das Unternehmen bleibt auch in vierter Generation ein Familienbetrieb, der Innovation mit handwerklicher Qualität und nachhaltiger Produktion verbindet.
Kambly Von einer kleinen Backstube zur weltbekannten Marke
Die Geschichte von Kambly beginnt mit einer Liebesgeschichte. 1906 zieht der junge Oscar R. Kambly ins beschauliche Trubschachen, um bei seiner großen Liebe zu sein. Dort beginnt er, nach dem Rezept seiner Großmutter, Bretzeli zu backen – ein knuspriges, hauchdünnes Waffelgebäck. Vier Jahre später, 1910, gründet er sein eigenes Unternehmen. Niemand konnte damals ahnen, dass aus dieser kleinen Backstube einmal die bekannteste Biscuit-Marke der Schweiz werden würde.
Die Qualität der Produkte spricht sich schnell herum, und das Familienunternehmen wächst kontinuierlich. Schon früh setzt Kambly auf Innovation, erweitert das Sortiment und modernisiert die Produktion, ohne dabei seine handwerklichen Wurzeln zu verlieren.
Kambly expandiert international
In den 1950er-Jahren übernimmt Oscar J. Kambly die Leitung und bringt das Unternehmen auf die nächste Stufe. Er kombiniert traditionelles Handwerk mit modernen Technologien und entwickelt neue Rezepturen. Die zarten „Butterfly“-Gebäcke und die feinen „Mignon“-Biscuits werden schnell zu Klassikern.
Die Expansion ins Ausland beginnt. Heute exportiert Kambly in über 50 Länder weltweit. Rund 40 % des Umsatzes werden außerhalb der Schweiz erzielt. Doch trotz dieser Internationalisierung bleibt das Unternehmen seiner Heimat verbunden – sämtliche Biscuits werden nach wie vor in Trubschachen gebacken.

Biscuits mit Tradition und Qualität
Kambly steht für Premium-Feingebäck. Die Rezepte sind von Generation zu Generation weitergegeben worden, und viele der Produkte werden seit Jahrzehnten unverändert hergestellt. Das berühmte Bretzeli etwa wird bis heute nach der Originalrezeptur von 1906 gebacken.
Neben süßen Klassikern produziert Kambly auch herzhaftes Gebäck. Die knusprigen „Goldfischli“ sind ein beliebter Snack in der Schweiz. Zudem vertreibt das Unternehmen Salzgebäck der Firma Cornu SA unter der Marke „Recette De Champagne“.
Jährlich entstehen auch neue Kreationen, die den hohen Standards des Hauses entsprechen müssen. Nur die besten Zutaten finden ihren Weg in die feinen Biscuits – bevorzugt aus der Schweiz und möglichst nachhaltig produziert.

Kambly setzt auch auf Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für Kambly kein Trend, sondern Tradition. Das Unternehmen setzt auf kurze Transportwege, verzichtet weitestgehend auf künstliche Zusatzstoffe und achtet auf eine umweltfreundliche Verpackung.
Auch soziale Verantwortung spielt eine große Rolle. Kambly arbeitet eng mit regionalen Produzenten zusammen und unterstützt verschiedene soziale Projekte.
Das „Kambly Erlebnis“ in Trubschachen gibt Besuchern die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. Hier kann man nicht nur die Herstellung der feinen Biscuits beobachten, sondern auch die ganze Geschichte des Unternehmens entdecken – und natürlich probieren.
Die Zukunft von Kambly
2020 übernimmt Nils Kambly die Geschäftsführung und führt das Unternehmen in die vierte Generation. Im Mai 2024 tritt Dania Kambly, Tochter von Oscar A. Kambly III, als Verwaltungsratspräsidentin an.
Trotz des Wachstums bleibt Kambly seinen Werten treu: höchste Qualität, sorgfältige Handwerkskunst und ein starkes Bekenntnis zur Schweizer Tradition. Die Marke, die einst mit einem einzigen Biscuit begann, ist heute ein fester Bestandteil der Schweizer Kultur – und ein Stück Heimat für Genießer auf der ganzen Welt.